Benutzer:Dishayloo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fürchtet mich, denn ich bin der Rattenvogel Dishayloo. Ich werde die Welt erzählen, um sie zu vernichten!


Links für Dishayloo
E-Mail Diskussion Beiträge Vertrauen Aktivitäten Bewertung
Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen.
Mein schönstes Foto :-)

Die Lizenz in der Wikipedia ist ja üblicherweise die GNU Free Documentation License. Meine Artikel und Bearbeitungen können zusätzlich als gemeinfrei (Public Domain) betrachtet werden. Daher ist es möglich sie kommerziell oder in Projekten zu verwenden, die auf der Creative Commons License basieren. Siehe auch: http://meta.wikipedia.org/wiki/Guide_to_the_CC_dual-license

Was ist die Wikipedia? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Für sehr beachtenswert halte ich hierbei die Meinung von TomK32. Es gibt auch eher gegensätzliche Ansichten. Ein bekanntes Beispiel ist hierbei die Meinung von Ulrich.fuchs. Meine Argumente gegen diese Meinung sind auf der dortigen Diskussionsseite vermerkt.

Ich möchte die Idee eines Vertrauensnetzes unterstützen, daher die Seite Vertrauen.

Brummfuss hat eine interessante Idee: Mit regelmäßig aktualisierten Bewertungsseiten möchte er ein beständiges Bild des Vertrauens erstellen, dass einem Nutzer entgegengebracht wird. Damit möchte er langfristig die Adminwahlen ersetzen. Auch wenn ich an der Verwirklichung letzteren Ziels noch zweifle, so kann diese Idee dennoch nützlich sein und wird daher von mir durch eine Bewertungsseite unterstützt.

Wie schreibt man einen guten Artikel? Ich trage mal unter /Empfehlungen alle Quellen zu diesem Thema zusammen und extrahiere daraus das für mich wichtige (vielleicht sogar mal ab und zu ergänzt durch eine eigene Idee). Tja, und dann sollte ich mich an die Empfehlung auch halten (der schwierige Teil).

Kein Projekt ist perfekt. Dies trifft natürlich auch auf die Wikipedia zu. Auf der Seite /Probleme trage ich mal die Probleme der Wikipedia aus meiner Sicht zusammen, und versuche Lösungen zu formulieren. Mit dem Erfolg der Wikipedia gab es in letzter Zeit auch verstärkt Kritik. Diese versuche ich - soweit ich sie für sinnvoll erachte - ebenfalls einzubauen.

Bemerkenswertes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es fallen von Zeit zu Zeit interessante Sprüche, die aufgehoben werden sollten.

  • Paddy zeigt ein seltsames Verständnis von Freiheit: Du kannst Texte, die unter einer freieren Lizenz stehen, nicht unter eine restriktivere stellen. [1]

Qualitätsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Initiativen in der Wikipedia, die sich der Verbesserung der Artikelqualität verschrieben haben. Als wichtig empfinde ich dabei den Review, der hoffentlich in lesenswerten und exzellenten Artikeln mündet. Als Merkliste für Artikel mit Potential nutze ich /Kandidaten. Als ein Experiment wage ich mal eine /Exzellenzoffensive.

Review des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo for Zodiac

Zodiac – Die Spur des Killers (Originaltitel: Zodiac) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs David Fincher aus dem Jahr 2007. Der Thriller handelt von den Taten und Ermittlungen gegen den amerikanischen Serienmörder Zodiac, der zwischen Dezember 1968 und Oktober 1969 fünf Menschen in der San Francisco Bay Area ermordete und dessen Identität nie festgestellt werden konnte. Das von James Vanderbilt adaptierte Drehbuch basiert auf den Büchern Zodiac (1986) und Zodiac Unmasked (2002) des Karikaturisten Robert Graysmith, der im Tatzeitraum beim San Francisco Chronicle arbeitete und den Briefverkehr zwischen Zodiac und der Zeitung persönlich mitverfolgte.

Die Dreharbeiten erfolgten von September 2005 bis Februar 2006 in Los Angeles und an Originalschauplätzen. Als einer der ersten Filme setzte Zodiac dabei auf die Nutzung von Digitalkameras. In der Hauptrolle verkörpert Jake Gyllenhaal den vom Serienkiller besessenen Robert Graysmith; neben ihm sind Mark Ruffalo als führender Ermittler Dave Toschi und Robert Downey Jr. als Journalist Paul Avery zu sehen.

Aufgrund der Ausmaße des Filmprojekts galt Zodiac in Hollywood als Risikoprojekt, weshalb sich Warner Bros. und Paramount branchenunüblich für den Vertrieb zusammenschlossen. Der US-amerikanische Kinostart erfolgte am 2. März 2007, ehe Zodiac am 17. Mai auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes aufgeführt wurde und zwei Wochen später auch in die deutschen Kinos kam.

Nach der Veröffentlichung wurde Zodiac von Kritikern nicht selten als Meisterwerk bezeichnet, auch wenn der Film keinerlei relevante Auszeichnungen gewinnen konnte. Positiv wurde vermehrt die realistische Darstellung der historischen Ereignisse hervorgehoben, wenngleich Kritiker die starke Fokussierung auf den von John Carroll Lynch verkörperten Hauptverdächtigen Arthur Leigh Allen kritisierten. Auch beim Publikum fand der Film zunächst nur wenig Anklang, wobei oft die lange Laufzeit und das offene Ende bemängelt wurden. Mit Einnahmen von nur 85 Millionen US-Dollar bei hohen Produktionskosten avancierte Zodiac so zu einem finanziellen Misserfolg an den Kinokassen.

Erst mit Beginn der Heimkinoauswertung formierte sich langsam auch in der breiten Öffentlichkeit der Status eines Filmklassikers. In der Nachbetrachtung wird Zodiac gemeinhin zu den besten Filmen der 2000er Jahre gezählt, ehe er 2016 in einer unter Filmkritikern durchgeführten Umfrage der BBC zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrhunderts den zwölften Platz belegte.

Zum Review


meine Lieblingsfilme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meine Lieblingsschauspieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meine Lieblingsregisseure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meine Lieblingsbücher und -autoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meine Lieblingscomics

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meine Lieblingsmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meine Lieblingsspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

meine Arbeit in der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch etwas zu tun

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bisher erreichtes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

commons:User:Dishayloo